Instrumentendesinfektion

Wenn sich jemand ein Tattoo oder Piercing stechen lassen möchte, muss derjenige zuerst das richtige Studio für sich finden. Wichtige Kriterien bei der Entscheidungsfindung sind dabei die Qualität der Arbeiten des Tätowierers und die Sauberkeit. der Interessent holt sich andere Erfahrungsberichte zu Rate. Für ein Tattoostudio ist die Sauberkeit Grundvoraussetzung neben dem künstlerischen Können für den Geschäftserfolg. Das Tattoo oder Piercingstudio unterliegt der Hygieneverordnung.

Aber ihr solltet nicht nur aufgrund von Vorschriften, die Hygiene als ständigen Begleiter im Tagesablauf integrieren, sondern auch aus eigenem Interesse. Nicht nur der Kunde wird geschützt vor eventuellen Komplikationen wie zum Beispiel Entzündungen, sondern auch ihr vor Ansteckung mit Infektionskrankheiten.

Ein Piercing oder Tattoo ist einem Eingriff im Körper. Um die Risiken so gering wie möglich zu halten, solltet ihr neben der eigenen Hygiene auch eure Arbeitsmaterialien wie Tätowiermaschinen, Griffe und Spitzen beim Tätowieren und Zangen, Klemmen und Pinzetten beim Piercen immer im vorgeschriebenen hygienisch einwandfreiem Zustand haben. Dies bedeutet, dass das Werkzeug steril, sprich keimfrei, sein muss. Vor dem Beginn des Tätowierens oder Piercens müsst ihr euren Arbeitsplatz vorbereiten, das heißt Griffe, Nadeln, Pinzetten, Spritzen und Zangen nehmt ihr aus einer sterilen Verpackung. Der Kunde wird darauf achten. Instrumente und Materialien, welche während des Arbeitsvorganges berührt werden und die nicht durch Wischdesinfektion zwischenbehandelt werden können, müssen unbedingt von euch verworfen werden, daher ab in die Instrumentenwanne mit Instrumentendesinfektion!

Da das Werkzeug zum Teil wiederverwendet werden kann wie zum Beispiel Spitzen, Griffe und Endrohre aus Edelstahl und diese beim Tätowieren und Piercen unmittelbar mit Blut in Berührung kommen, solltet ihr das werkzeug zuerst einer Desinfektion und danach einer Sterilisation unterziehen.

Der Markt bietet dafür verschiedene Produkte zur Instrumentendesinfektion an. Diese können Gigasept Instru AF oder Rotasept sowie Helipur oder Instrusol AF sein. Die Desinfektionsmittel haben ein breites Wirkungsspektrum und lassen das Risiko für Komplikationen nahezu gegen Null verlaufen. Wenn also die Instrumentendesinfektion nach jedem Benutzen ordnungsgemäß durchgeführt wird, seid ihr auf der sicheren Seite und der Kunde kann sich an einem schönen Tättoo oder Piercing erfreuen. Ihr solltet genau wissen, wie die Wirkung der Instrumentendesinfektion ist und euch an die Einwirkzeiten, welche von Mittel zu Mittel unterschiedlich sind, halten. Beachten solltet ihr auch das jeweilige Mischungsverhältnis der Instrumentendesinfektion. Einmalintrumente müsst ihr nicht desinfizieren, denn die werden nach dem Verwenden verworfen. Und da solltet ihr nebenbei erwähnt auf die ordnungsgemäße Entsorgung achten.



Artikel 1 - 6 von 6